Aber so lerntet ihr den Christus nicht(a), -Fussnote(n): (a) so im Gt.; sie hatten, sagt der Apostel, eine Person gelernt. Das ist mehr als ein Kennenlernen.
4, 17: nicht mehr so wandeln. »Wandeln« bezeichnet das tägliche Verhalten und bezieht sich auf das, was Paulus bereits über die hohe Berufung in Christus Jesus gesagt hat (V. 1). Weil die Christen zum Leib Christi gehören, vom Heiligen Geist Geistesgaben erhalten haben und von anderen Gläubigen auferbaut werden, sollten sie nicht wie die übrigen Gottlosen weiterleben (1. Johannes 2, 6). Heiden. Alle gottlosen, nicht wiedergeborenen Heiden (vgl. 1. Thessalonicher 4, 5 als Definition für die Heiden). 4, 17 In diesen Versen nennt Paulus vier Merkmale des gottlosen Lebensstils, dem Gläubige entsagen sollen. 4, 17 Nichtigkeit ihres Sinnes. Erstens sind Ungläubige in allen geistlichen Angelegenheiten unproduktiv. In geistlicher und moralischer Hinsicht ist ihr Denken verzerrt und falsch. Die Versuche der Ungläubigen, geistliche Dinge zu verstehen oder ihnen entsprechend moralisch zu leben, sind zum Scheitern verurteilt. Ihr Leben ist leer, nichtig und sinnlos (vgl. Römer 1, 21-28; 1. Korinther 2, 14; Kolosser 2, 18).